Umfrage zum Wohlfühlfaktor am Ramsauergymnasium
Erfahren Sie hier die Ergebnisse unserer Umfrage zum Wohlfühlfaktor unter den Schüler:innen am Ramsauergymnasium und was wir daraus lernen können.
Methodik der Umfrage

1

Zielgruppe
Schüler:innen im Alter von 13-19 Jahren

2

Themen
Die Umfrage umfasste Fragen zu Aspekten wie Unterrichtsgestaltung, Schulklima, Ausstattung und Gleichberechtigung.

3

Durchführung
Die Umfrage wurde digital über einen Zeitraum von zwei Wochen durchgeführt. Außerdem wurden Interviews durchgeführt.
Ergebnisse der Umfrage
Es haben mehr Jungs als Mädchen an der Umfrage teilgenommen.
Die meisten Teilnehmer:innen sind römisch-katholisch, und der Großteil der Befragten hat die österreichische Staatsbürgerschaft. Vereinzelte Teilnehmer:innen gaben an, in Ländern wie Polen, Frankreich, Griechenland und Deutschland geboren zu sein. Der Wohlfühlfaktor der meisten Schüler:innen liegt bei 8 von 10.
55 Personen fühlen sich akzeptiert so wie sie sind, wohingegen zwei Personen dieses Gefühl überhaupt nicht empfinden. Außerdem finden die Schüler:innen, dass dem Thema Diversität und Geschlechterrollen in den Fächern Deutsch, Ethik, Biologie und Geschichte mehr Beachtung geschenkt werden könnte.
36% der Teenager:innen werden ausgegrenzt oder kennen jemanden der ausgegrenzt wird oder wurde. In 30% von den Fällen waren auch Lehrer:innen involviert. In einer Sache sind sich die Schüler und Schülerinnen nicht einig: 52% finden, dass mit Mobbingfällen an der Schule gut umgegangen wird.
Viele finden, dass die Gruppeneinteilung im Sportunterricht nicht fair ist. Mehr als 50% der Gefragten finden es okay, wie sie mitbestimmen dürfen und die meisten würden das gerne bei der Gestaltung der Schule und des Klassenraumes, beim Lehrplan und bei den Schulausflügen.
Nur 24% der Befragten, also 21 Leute, meinten, dass nicht alle Schüler:innen in der Schule die gleichen Rechte haben. Deren häufigsten Vorschläge, um etwas in dem Bereich zu ändern, waren dass alle die gleichen Rechte haben sollen, indem die Mädchen weniger bevorzugt werden und, dass mehr Workshops zum Thema Gleichberechtigung eingeführt werden sollten.
Verbesserungsansätze
Verbesserungsideen:
  • Bessere Sitzplätze
  • Mehr Pflanzen im Gebäude
  • Spiel- und Ruhemöglichkeiten
  • Bequemere Klassenzimmer
  • Attraktiver gestalteter Schulhof
Fazit: Zukunftsfähiges Ramsauergymnasium
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass das Ramsauergymnasium auf einem guten Weg ist, ein noch attraktiverer Lernort für seine Schüler:innen zu werden. Mit gezielten Investitionen in die Unterrichtsgestaltung, Infrastruktur und das Schulklima können wir das Wohlbefinden der Schüler:innen weiter steigern und das Gymnasium zukunftsfähig machen. Beispielsweise mit neuen Stühlen und Pflanzen in den Klassenräumen.
Made with Gamma